Eine „schöne“ Tasse Tee zu trinken verbinden wir wohl eher mit dem Herbst. Wenn es draußen kühl und windig wird, ziehen wir uns gerne mit einer Tasse warmen Kräutertee auf die Couch zurück.
Der Tee ist ein gebräuchlicher Auszug für Heilkräuter mit einer nachgewiesenen, spezifischen Wirkung einer Heilpflanze. Und manchmal auch mit einer Neben-Wirkung, wenn wir ihn unbedacht zu uns nehmen.
Wenn wir Kräuter mit heißem Wasser übergiessen, ziehen wir damit wasserlösliche Inhaltsstoffe wie Flavonoide oder Gerbstoffe aus dem Pflanzenkörper heraus, die sich dann im Wasser lösen. Dabei heißt die Standard-Rezeptur: 1 – 2 Teelöffel Kräuter mit etwa 200 ml heißem Wasser überbrühen und abgedeckt 7 – 9 Minuten ziehen lassen. Ein Kräutertee kann mit einer einzelnen Pflanze oder auch mehreren, also einer Kräutermischung, zubereitet werden.
Wenn wir einen solchen Tee-Aufguss trinken, nehmen wir die wertvollen Inhaltsstoffe in unseren Körper, das Blut und die Zellen auf. Hier entfacht die Pflanze dann ihre Heilwirkung, die wir bei einem bewussten Teetrinken auch spüren können.
So weit – so gut. Wie trinkst du deinen Kräutertee? Nimmst du dir dabei Zeit, oder trinkst du ihn eben mal schnell – weil „er soll ja gut sein“? Wenn dem so ist, dann lese an dieser Stelle unbedingt weiter 😉
Pflanzen wirken immer ganzheitlich!
Auch oder gerade ein Tee! Wasser nimmt feinste Schwingungen auf und trägt sie weiter. Vielleicht kennst du die Forschungen von Masaru Emoto. Er konnte beweisen und sichtbar machen, wie Wasser auf verschiedene Einflüsse (Worte, Musik, Gedanken) reagiert und dabei unterschiedliche Kristallstrukturen bildet. Dabei zeigte sich, dass positive Worte und Gedanken zu schönen, symmetrischen Kristallen führten, während negative Einflüsse zu deformierten und chaotischen Kristallen führten.
Wenn wir in diesem Sinne einen Tee zubereiten, nimmt das Wasser die Schwingungsenergie vom feinen und wohlwollenden Pflanzenwesen auf. Da unser Körper zu 70 % aus Wasser besteht, kann hier eine sehr tiefe Resonanz und Schwingungsenergie entstehen. Das Pflanzenwesen resoniert mit unserem Körper und unserer Seele, und wir resonieren mit dem Pflanzenwesen.
So wird der Körper an die Vollkommenheit und Selbstheilung erinnert, gleichzeitig erhält unsere Seele heilende Impulse. Doch das können wir nur fühlen und wahrnehmen, wenn wir einen Kräutertee bewusst trinken!
Kleine Anleitung für bewusstes Teetrinken
(in meinen Seminaren auch „Teeritual“ genannt)
Bereite dir einen Kräutertee zu, der nur aus einer einzigen Pflanze besteht (z. B. Johanniskraut). Nach der Auszugszeit gieße den Tee in ein durchsichtiges (Tee-) Glas.
Mache es dir bequem. Setze dich aufrecht hin. Sorge für Ruhe und Ungestörtheit, atme ein paar mal tief ein und aus.
Schaue den Tee nun im Glas genau an – von vorne, von oben, gegen eine Lichtquelle.
Was fällt dir auf? Welche Farben erkennst du, wie würdest du diese Farbe beschreiben?
Nun erfasse das Pflanzenwesen mit deinem Geruchssinn. Rieche an dem Tee. Atme tief dabei ein.
Was riechst du, an was erinnert dich der Geruch, was verbindest du damit?
Nun nimm den ersten Schluck in deinen Mund. Schlucke ihn jedoch nicht herunter, sondern behalte ihn im Mund.
Was spürst und fühlst du? Was passiert in deinem Mund? Was nimmst du wahr?
Nun schlucke den ersten Schluck hinunter und spüre, wo du ihn in deinem Körper spürst.
Trinke weiter bedacht den Tee und spüre genau hin, WO du ihn spürst.
Gibt es bestimmte Bereiche in deinem Körper, wo du ihn besonders spürst? Welche Bilder und Erinnerungen entfalten sich in dir?
Auf diese Art und Weise des Teetrinkens wirst du alles über das Pflanzenwesen erfahren, was für dich wichtig und heilsam ist. Denn auf diese bewusste Weise gehst du mit dem Pflanzenwesen in Resonanz bzw. das Pflanzenwesen mit dir. Heilung kann so für Körper und Seele geschehen!
Teile gerne deine Erfahrungen des bewussten Teetrinkens mit mir, ich freue mich darauf!
Herzlichst,
Anja